1942 in Hamburg geboren 1958-61 Lehre als Keramiker, Gesellenprüfung 1961-64 Lehre als Chemigraph, Gehilfenprüfung 1964-66 Keramische Fachschule Landshut, Meisterprüfung 1966-71 Studium an der Hochschule für bildende Künste Kassel,…
Bunzlau, Schlesien von 1897 bis 1945 Die Keramische Werkstatt wurde 1897 in Bunzlau von Hugo Reinhold gegründet. 1904 wurde auf industrielle Produktion umgerüstet. Ab 1910 wurde an der…
1985–1989 Studium der Metallgestaltung an der Fachhochschule in Hildesheim 1989–1992 Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig seit 1993 freischaffende Tätikeit 2008 Arbeitsstipendium…
1935 in Hamburg geboren 1955 Abitur in Hamburg 1955-1956 Handelsschule in Hamburg, Fremdsprachenstudium 1956-1959 Fremdsprachenkorrespondentin in Hamburg 1958 Töpferkurs bei Otto Lindig in Hamburg 1959-1962 Töpferlehre bei Janne…
Eva Kumpmann, 1920 in Düsseldorf geboren, studierte Kunst bevor sie in den Jahren 1939/40 nach Krefeld zu Paul Dresler ging um eine Töpferlehre zu absolvieren. Anschließend Gesellenzeit in…
Erika Yvonne Barlogie geboren 1941 Krefeld. Studium der Keramik an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kölschen Kunstakademie in Köln sowie sechs Semester an der Staatl. Hochschule für…
1963 Geboren in Seoul, Süd-Korea 1983-86 Keramikstudium National University in Seou 1990 Übersiedelung nach Deutschland 1991-98 Studium der Keramik, Muthesius-Hochschule in Kiel bei Johannes Gebhardt 1998-2000 freier Mitarbeiter…
1947 in Attersee, Österreich geboren 1964 – 1967 Töpferlehre in Berchtesgaden, Gesellenprüfung 1967 – 1970 Fachhochschule für Keramikgestaltung Höhr Grenzhausen bei Hubert Griemert und Giesela Schmidt-Reuther 1970 Gestalterexamen,…
Elfriede Balzar-Kopp, geboren 1904 in Bendorf. Ausbildung von 1924-26 an der Staatl. Ingenieur-Werkschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen. Anschließend tätig bei der Staatl. Majolika-Manufaktur in Karlsruhe, weitere Ausbildung bei…
André von Martens 1984–1986 Töpferlehre bei Hedwig Bollhagen, 1986–1990 Tätigkeit als Töpfer, Handformer sowie Ausbilder bei Hedwig Bollhagen, 1990 Eröffnung der eigenen Werkstatt in Gosda, 1991 Abschluß als…
Susanne Kallenbach ist eine mehrfach ausgezeichnete, deutsche Keramikerin die in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten ist. Frau Kallenbach ist Mitglied der BBK Schleswig-Holstein, im Bayerischen Kunstgewerbeverein, multiple…
Keramische Werkstatt Margaretenhöhe, Essen seit 1924 Hier finden Sie eine Chronik der Werkstatt und weitere interessante Informationen über die von Young-Jae Lee geführte Werkstatt. Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH…
Ursula Schmidt, Keramikwerkstatt in Vollerwiek, Kreis Nordfriesland. Freigedrehte Gefäße aus Feinsteinzeug, überwiegend Salzbrände mit verschiedenen Dekoren u.A. Ritzdekor, Schlickermalerei und Glasurbrand. 1976 Staatliche Fachschule für Keramik-Gestaltung 1976 Austellung…
08.07.1926 in Tauschwitz geboren 1939 Lehre als Lithograf 1944 Studium der Malerei & Grafik bei Toni Drinhausen und ab 1951 Heinz Boesemann. Mitglied im Verband der Bildenden Künstler…
1957 geboren, aufgewachsen in Marburg/Lahn 1980-1983 Studium an der Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen seit 1984 eigenes Atelier 1990-1997 Lehrauftrag an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 1996-1999 Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität…
Monika Maetzel wurde 1917 in Hamburg geboren. 1947 Gründung der ersten Werkstatt im Elternhaus. Diese Werkstatt leitete sie erfolgreich über 50 Jahre. Über 45 Lehrlinge wurden im Laufe der…
Porzellan- und Steingutfabrik Hugo Lonitz in Neuhaldensleben (Haldensleben). Dieses Unternehmen wurde 1868 ins Leben gerufen, firmierte ab 1886 unter Porzellan- und Steingutfabrik Hugo Lonitz & Co. schloss dann…
Isolde Schmitt-Menzel, 1930 in Eisenach geboren. Designerin, Autorin, Illustratorin, Grafikerin und Keramikerin. Neben zahlreichen, aufregenden Kunstwerken ist Sie die Erfinderin der Maus, von der Sendung mit der Maus….
Georg Eiselt 1934 – geboren in Teplitz-Schönau, Nordböhmen (Sudetenland) 1948 – Aussiedlung nach Bayern 1954 – Abitur in Coburg 1954 – Beginn des Studiums ‚Kunsterziehung’ an der Uni…
Richard Emil Kuöhl, Geboren 1880 in Meissen / Verstorben 1961 in Rohlfshagen. Berühmter deutscher Bildhauer und „Architekturplastiker“, u.A. zahlreiche Arbeiten in Hamburg. Weitere Informationen über den Künstler finden…
1908 geboren gelernte Kindergärtnerin, Autodidaktin in der Arbeit mit Keramik. 1931 heirat mit Wim Mühlendyck 2002 verstorben Auststellungen u.A. 1965 in der Handwerkskammer Köln, 1975 im Keramion in…
Töpferei Grootenburg – Paul Dresler (1879 – 1950) Paul Dresler wurde 1879 in Siegen geboren. Als Schüler von Jakob Julius Scharvogel studierte er an der Keramischen Fachschule in…
Kunsttöpferei Tonwerke Kandern (KTK) Wirkungsstätte des bedeutenden Keramikers Prof. Max Laeuger. Eine der ersten Kunsttöpfereien Deutschlands. Von 1897 bis 1913 Leitung durch Max Laeuger. Ab 1920 unter der…
Gerhard Liebenthron, geboren 1925 in Neustrelitz. 1948-1951 Studium an der Norddeutschen Kunsthochschule in Bremen. Ab 1952 eigene Werkstatt in Bremen. Seit 1955 an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen…
Gesucht ist die zur Bodenmarke gehörige Keramikwerkstatt. Die Vase ist aus Steinzeug gefertigt, die Glasur überwiegend braun und blaugrün. Am Boden befindet sich eine mir augenscheinlich bekannte Prägemarke….
Reinhold Merkelbach, Höhr-Grenzhausen, Westerwald. Unternehmen registriert im Jahr 1845. Eines der wichtigsten Unternehmen zur Herstellung von künstlerischem Westerwälder-Steinzeug. Bekannte Entwerfer waren: Albin Müller, Richard Riemerschmid und Paul Wynand.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.